News

Gemeindewahlen 2024: RGM und damit auch die SP sind gefordert!

Aus dem Vorstand

Zentrum Wittigkofen – gibt es Ersatz für die geschlossene Migros?

Aus dem Vorstand

Jana Kehl berichtete in der Berner Zeitung über den Ärger der AnwohnerInnen des Wittigkofenquartiers mit dem sich langsam leerenden Ladenzentrum. Sie vergleicht mit anderen Berner Hochhaussiedlungen wie dem Tscharni und dem Holenacker. Die Schliessung der Migros und der Apotheke im Zentrum Wittigkosten betreffe vor allem ältere Leute, jüngere seien eher schnell beim Egghölzli mit seinen Ladengeschäften. Das grösste Problem sei die Tristesse, die sich in einem halb geschlossenen Ladenzentrum ausbreite. Das vertreibe dann auch die noch verbliebenen Geschäfte und lässt Einnahmen für eine Erneuerung wegbrechen. Schliesslich blieben auch noch die letzten KundInnen weg. Kann die Stadt dagegen etwas tun? Der Gemeinderat hat sich bereit erklärt, nach Möglichkeit zu helfen. Im Grunde ist es aber die Aufgabe der EigentümerInnen der Wittigkofensiedlung, für die Belebung des Quartierzentrums zu sorgen: Es liegt in ihrem ureigensten Interesse, dass dieses attraktiv bleibt, denn das hilft auch beim Werterhalt der Wohnsiedlung. 

SP hat in der Stadt Bern gegenüber 2019 um 9% zugelegt

Aus dem Vorstand

In der Stadt Bern legt die SP zu: von 28.7 auf 37.7 Prozent WählerInnenanteil. Die Grünen haben dagegen umn 3.5 Prozent verloren. Die Mittel legt umn 4 Prozent zu, die GLP um 0.3 Prozent genau so wie die EDU ... Die FdP verliert 1.3 Prozent, die SVP 0.4 Prozent.

Fazit: Weil die Wahlbeteiligung von 56 Prozent auf 58.9 Prozent gestiegen ist (nationaler Durchschnitt bloss 46.6 Prozent), darf angenommen werden, dass die SP eben gut mobilisiert hat. Dank Euch allen, die ihr telefoniert, Flyer verteilt und über die SP gesprochen habt!